Unser neustes Programm bietet eine Einführung in theoretische und praktische Aspekte der Bereiche Technologie, Informatik, Mathematik und Etrepreneurship.
Im Kurs wird logisches, algorithmisches Denken durch verschiedenste Programmimplementierungen über die graphische Oberfläche der LEGO®WeDo Software trainiert. Im Laufe einer jeden Lektion bauen die Schüler einen Roboter aus LEGO® Teilen und programmieren im Anschluss die verbaute Sensorik.
Der Großteil der Programmieraufgaben wird unter Verwendung englischsprachiger Begriffe erledigt.
Durchschnittliche Kurszeit: 75 Minuten
Empfohlen für Kinder der 4. – 6. Klasse
Das Hauptziel des Robo Lego Kurses
Der RoboLEGO Kurs bietet den Einstieg für Kinder in die Programmierung von Software zur Steuerung von mechanischen Modellen, respektive von Robotern. Der RoboLEGO Kurs lehrt das Denken und Umsetzen in einer Softwaresprache beziehungsweise Algorithmen. Die eigens dafür entwickelte Software ist LEGOWeDo.
In jeder Lektion lernt das Kind eine Funktion zu programmieren, welche dann durch ein LEGO Modell ausgeführt wird. Ein solcher LEGO Roboter vereinigt alle Fähigkeiten, welche sich die Kinder in Mechanik, Physik und Programmierung angeeignet haben. Mit jeder RoboLEGO Lektion werden die programmierten Funktionen komplexer womit der LEGO Roboter mit der Zeit immer schwierigere Aufgaben meistern kann.
Klicken Sie hier für mehr Informationen zu unseren Bausätzen
Was wird gelehrt?
- Spielerische Aneignung technischen Know-Hows im Bereich der Naturwissenschaften, Technologie, Mathematik und den Ingenieurswissenschaften
- Vielfach erprobter Lernprozess ermöglicht Kombination von Theorie und Praxis in Form von LEGO® basiertem Projekt
- Entwicklung von Kreativ- und Erfindergeist
- Erwerb von fein- und grobmotorischen Fähigkeiten
- Erwerb zwischenmenschlicher und kommunikativer Fähigkeiten
Programmziele
- Entwicklung algorithmischen Denkens
- Kennenlernen von Informatik & Terminologie
- Entwicklung von logischem Denken
- Ausbau von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl
- Abgabe eines eigenen, multidisziplinären Projekts
- Entwicklung von rhetorischen Fähigkeiten
- Entwicklung der folgenden „Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts“
- Teamarbeit
- Umgang mit Technik und Computern
- Richtiger Umgang mit Informationsquellen und Medien
- Übung in Arbeitsorganisation und kritisch-kreativem Denken
Themen und Modelle
- Gadgets und Spiele
- Moderne, multifunktionale Roboter
- Bedienung einer Software sowie eines Computers